- femininform
- s (-en, -er) SPRÅK
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
Deutsche Deklination — Die Deklination (Flexion von Nomina, Beugung) in der Grammatik einer Sprache beschreibt formal die Regeln, nach denen Wörter bestimmter Wortarten gemäß der grammatischen Kategorien Kasus (Fall): (Beispiele) Nominativ (Wer Fall), Akkusativ (Wen… … Deutsch Wikipedia
Paulette — ist ein französischer weiblicher Vorname, eine Femininform von Paul und zugleich ein Diminutiv von Paula. Er ist seit dem Mittelalter im französischsprachigen Raum verbreitet; war in der zweiten Hälfte des 19. Jh. ein sehr beliebter Vorname, dann … Deutsch Wikipedia
Sahidisch — (auch Oberägyptisch oder Thebanisch) ist ein ausgestorbener Dialekt der koptischen Sprache, der jüngsten Form der ägyptischen Sprache. Die ältere koptische Literatur wurde fast ausnahmslos in Sahidisch abgefasst, sie besteht zum weit… … Deutsch Wikipedia
Alb — 1 Sf Alp(e). Alb 2 Alb (Alp) Sm Angsttraum erw. fach. (11. Jh.), mhd. alb, ahd. alb, as. alf Stammwort. Aus g. * albi (oder * alba ) m. Alb (mythisches Wesen zwischen Menschen, Göttern und Zwergen, in christlicher Zeit auch als Nachtmahr… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Alp — Sm Alb2. Alb (Alp) Sm Angsttraum erw. fach. (11. Jh.), mhd. alb, ahd. alb, as. alf Stammwort. Aus g. * albi (oder * alba ) m. Alb (mythisches Wesen zwischen Menschen, Göttern und Zwergen, in christlicher Zeit auch als Nachtmahr interpretiert),… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Diakon — Sm (Pfarr)Helfer; Pfleger erw. fach. (9. Jh., iacuno 8. Jh.), mhd. dīāken, ahd. diacan, mndd. diacen, mndl. diaken Entlehnung. Ist entlehnt aus kirchen l. diāconus, dieses aus gr. diākonos Diener . Nachträglich wurde es wieder genauer an den… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Exitus — Sm Tod per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. exitus, eigentlich Herausgehen, Ausgang , zu l. exīre (exitum) weggehen , zu l. īre gehen und l. ex . Ebenso ne. exit. Zu den Präfigierungen von l. īre gehen gehören als tu… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Farre(n) — Sm Stier erw. obd. (8. Jh.), mhd. var(re), pfar(re), ahd. far(ro), mndd. varre, verre, mndl. var(r)e junger Stier Stammwort. Aus g. * farza /ōn m. Stier , auch in anord. farri, ae. fearr, afr. abgeleitet fēring. Farre(n) ist das Maskulinum, zu… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hosteß — Sf Betreuerin erw. fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. hostess, eigentlich Gastgeberin , dann die für die Gäste zuständige Dame . Dieses aus afrz. hostesse (frz. hôtesse), Femininform zu afrz. hoste Gastgeber, Gast aus l. hospes ( itis) … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache